""
Schon im Titel wird francophonie dezidiert in den Plural gesetzt und im Band selbst in erster Linie neutral geographisch verwendet. Das Werk untersucht unter diesen Vorzeichen 29 Frankophonien in Europa, Amerika, Afrika, Asien und in Inselstaaten in der Karibik, im Indischen Ozean sowie im Pazifik. Darunter auch Frankreich, das hier mit den anderen Frankophonien gleichgeordnet wird. Was im Kontext des Bandes selbstverständlich erscheint, ist als Korrektur der traditionellen Annahme, Frankreich sei der Inbegriff der Frankophonie, bemerkenswert.
Schon im Titel wird francophonie dezidiert in den Plural gesetzt und im Band selbst in erster Linie neutral geographisch verwendet. Das Werk untersucht unter diesen Vorzeichen 29 Frankophonien in Europa, Amerika, Afrika, Asien und in Inselstaaten in der Karibik, im Indischen Ozean sowie im Pazifik. Darunter auch Frankreich, das hier mit den anderen Frankophonien gleichgeordnet wird. Was im Kontext des Bandes selbstverständlich erscheint, ist als Korrektur der traditionellen Annahme, Frankreich sei der Inbegriff der Frankophonie, bemerkenswert.